Erste Hilfe und schnelle Abhilfe bei Zahnbeschwerden
Der berühmte Plan B
Was am besten gegen plötzlich auftretende Zahnschmerzen hilft? Da gibt es nur eine kurze und klare Antwort: Natürlich ein Zahnarzt!
Doch häufig gibt es Situationen im Leben, wo der sofortige Zahnarztbesuch nicht in die engere Wahl kommt.
So kann es zum Beispiel sein, dass Sie am Wochenende oder Feiertag nur ungern in einer überfüllten Notaufnahme sitzen möchten und lieber warten, bis am nächsten Tag Ihr Hauszahnarzt wieder geöffnet hat.
Also führt Sie vermutlich dann der nächste Gang ins Badezimmer. Dort im Spiegelschrank müssen doch noch irgendwo ein paar Schmerztabletten sein? Verdammt, die Packung ist leer! Und was nun?
Jetzt helfen wohl nur noch Oma’s Hausmittelchen
Deren gibt es viele. Natürlich lindern Teebaumöl, Nelkenöl, Wirsing, Propolis, Salbei, Wacholderbeeren, Wasserstoffperoxid und bestimmte Globulin das Zahnweh. Doch selten ist der eigene Haushalt auch ein kleiner Gemischtwarenhandel oder gar ein Chemielabor.
Deswegen beschränken wir uns hier auf sieben Mittel, die Sie daheim auch zur Verfügung haben und Ihnen Erste Hilfe in der Not verschaffen, wenn keine Apotheke weit und breit geöffnet hat.
7 Hausmittel gegen Zahnschmerzen
1. Eiswürfel
Ein einfacher Eiswürfel kann oftmals Wunder bewirken. Doch muss er nicht unbedingt nur an die scherzhafte Stelle im Mund gehalten werden. Sie können das Eis auch auf die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger zu legen. An dieser Stelle verlaufen Nerven, welche für die Schmerzleitung zuständig sind. Verbleibt der Eiswürfel dort für 5 bis 7 Minuten, dann lindert er die Schmerz in 60 bis 90 Prozent der Fälle!
2. Pfeffer und Salz
Bei starken Zahnschmerzen und empfindlichen Zähnen hilft eine Mischung aus Pfeffer und Salz. Diese wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und hilft, den Schmerz zu stillen.
Vermischen Sie die gleiche Menge Salz und Pfeffer mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste. Tragen sie diese direkt auf den betroffenen Zahn auf und spülen Sie nach 5 Minuten den Mund mit warmem Wasser aus.
3. Alkohol
Ein hochprozentiger Schnaps hat eine desinfizierende Wirkung. Zur Mundspülung eignen sich besonders Wodka oder Cognac. Bei der Anwendung sollte ein kleiner Schluck für ca. 5 Minuten im Mund gehalten werden. Doch Vorsicht, in manchen Fällen kann der Alkohol an der betroffenen Stelle empfindlich brennen. Das geht aber vorbei. Letztendlich wird der Alkohol wieder ausgespuckt. Sehr schade…
4. Zwiebel
Neben dem Knoblauch ein Klassiker unter den Hausmittelchen. Aber keine Bange, Sie müssen die Zwiebel nicht unbedingt essen. Sie lässt sich außerhalb des Mundraumes anwenden: Knolle klein hacken, in ein Tuch wickeln und dieses auf die Wange legen. Oder bei der direkten Anwendung die Zwiebelscheibe auf die schmerzende Stelle im Mundraum geben.
5. Kamille
Das absolute Multitalent in der Hausapotheke. Die Blütentee wirkt antibakteriell, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ähnlich wie beim Salbei kann dieser als Spülung benutzt oder mit einem Wattebausch direkt auf die schmerzende Stelle gelegt werden. Keine Kamille zur Hand? Auch Pfefferminz, Baldrian und Johanniskraut sind gut wirksam. Am besten Sie kochen den Tee frisch auf, lassen ihn dann abkühlen und spülen schließlich mehrmals kräftig.
6. Akupressur
Man muss sich nicht unbedingt kleine Nadel in den Körper stechen, um die Wirkung dieser chinesischen Heilmethode erfahren zu dürfen. Es reicht oftmals sogar aus, bestimmte Hautpartien intensiv zu massieren. Das nennt man dann Akupressur.
Bei Zahnschmerzen sollten Sie folgende Stellen mit einem kräftigen Fingerdruck bearbeiten: außen neben dem Fingernagel des Zeigefingers, die Grube zwischen Nase und Mund, vor dem Ohrläppchen oder führen Sie Daumen und Zeigefinger zusammen, massieren Sie dann die höchste Hautfalte gleich neben dem Daumengelenk.
7. Ölziehen
Hierfür benötigen Sie reines, kalt gepresstes Sonnenblumen- oder Sesamöl. Nehmen Sie einen Esslöffel Öl für drei Minuten in den Mund. Bewegen Sie die Flüssigkeit vorsichtig hin und her, damit alle Winkel erreicht werden. Achtung: Öl verstopft den Abfluss. Deshalb sollten Sie es anschließend in ein Papiertaschentuch spucken und mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
7 + 1 = Bonus-Tipp
Auch wenn Wochenende oder Feiertag ist: Apotheken in Halle haben immer offen. Zu jeder Tag- und auch Nachtzeit. Wer also kein Vertrauen in die oben aufgeführten Hausmittelchen hat, gern auf sein Ibuprofen schwört oder wem das ganze Prozedere zu anstrengend ist, der sollte hier diesen Beitrag anklicken. Hier erfahren Sie, welche Apotheken den Notdienst absichert.
Jetzt folgt aber Plan A
Sie haben Zeit gewonnen. Mit Hilfe dieser kleinen aber sehr wirksamen Hausmittelchen kann es Ihnen vorübergehend bald besser gehen. Das erspart aber nicht den Gang zum Zahnarzt.
Egal ob die Ursache für Ihren Zahnschmerz ein Loch im Zahn oder entzündetes Zahnfleisch ist, lassen Sie unbedingt die Beschwerden fachgerecht untersuchen und auch behandeln.
Sollten Sie nicht zu Hause in Deutschland sein und gerade im fernen Ausland verweilen, dann finden Sie hier schnell alle wichtigen Informationen. Egal ob Sie von Zahnschmerzen in Italien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Österreich, der Schweiz, in Tschechien, auf Ibiza, den Kanarischen Inseln, auf Mallorca oder in den USA geplagt werden, einfach das jeweilige Land anklicken und dann mehr erfahren.
Wie Sie überraschenden Zahnschmerzen im Vorfeld vorbeugen können und wie eine Reiseapotheke gegen Zahnweh ausschauen sollte erfahren Sie ebenso unter dem entsprechenden Link.
Die Praxis Zahngesundheit Halle wünscht Ihnen eine zahnschmerzfreie Zeit!
Fotos: Matthias Vogel, Roger Barz, Fotolia & Pixabay